Ergebnisse
Alle Bemühungen der MVCP beabsichtigen die dauerhafte Verbesserung der Lebensbedingungen der betroffenen Bevölkerung. Wie weit werden diese Ziele erreicht?
Betrachten wir als Beispiel die Situation der Bauern im dem Dorf Ogou Alinde. Sie bauen vor allem Mais an, dazu etwas Jams und Reis für die eigene Familie. In der nachstehenden Tabelle sind die Mittelwerte aller unterstützten Bauern des Dorfes verglichen vor der Ausbildung durch MVCP und nach 4 Jahren Ausbildung.
Ihre Jahres-Erfolgsrechnung für das Mais sieht wie folgt aus:
Bereich |
vor MVCP |
heute |
Bemerkung |
Anbaufläche Mais |
2ha |
3ha |
Einige Bauern bebauen über 5ha |
Produktion Körner pro ha in kg |
800 |
2'500 |
Spitzenertrag im Dorf 4'400kg/ha |
Produktion Körner gesamt in kg |
1'600 |
7'500 |
|
Eigenbedarf der Familie in kg pa |
1'000 |
2'000 |
Inkl. Bedarf für arme Nachbarn |
Menge frei für Verkauf in kg |
600 |
5'500 |
Produktion minus Eigenbedarf |
Verkaufspreis p. kg in F CFA |
110 |
160 |
Neuer Preis v.a. dank Speicher |
Verkaufserlös in F CFA |
66'000 |
880'000 |
|
Verkaufserlös Verhältnis |
1 |
13 |
|
Produktionskosten in F CFA pro ha |
30'000 |
105'000 |
|
Produktionskosten in F CFA gesamt |
60'000 |
315'000 |
|
Jahresgewinn netto in F CFA |
6'000 |
565'000 |
Verkaufserlös minus Produktionskosten *) |
Jahresgewinn netto in sFr. |
10 |
941 |
Wechselkurs 600:1 **) |
Jahresgewinn Verhältnis |
1 |
90 |
|
*) die erfolgreichsten Bauern haben im vergangenen Jahr Gewinne von über 1 Million F CFA erzielt.
**) F CFA ist die lokale Währung in den frankophonen Ländern Westafrikas. Der Wechselkurs ist mit 655,957:1 fest an den EUR gebunden. Der Kurs zum CHF schwankte seit 2013 zwischen 520-600:1. Nach der Freigabe des CHF-Kurses zum EUR schnellte er zeitweise auf über 630 hoch.
Unser ursprüngliches Ziel bestand darin, die Einkommen der Bauern zu vervierfachen. Jetzt haben viele Bauern bis zu 100x höhere Gewinne als vor der Ausbildung durch die Ingenieure der MVCP. Unser ursprüngliches Ziel wurde also weit übertroffen.
Wichtig ist für uns ausserdem, dass die Bauern die neu gelernten Techniken selbständig anwenden können. Deshalb arbeiten unsere Ingenieure jeweils während 5 Jahren in einem Dorf und entlassen dann die Bauern in die 'Selbständigkeit'. Aber die Kontakte in jedes Dorf werden aufrecht erhalten und von Zeit zu Zeit überprüfen unsere Ingenieure, wie die Arbeit dort weiter geht.
Über diese selbständige Arbeit wird uns ebenfalls Erfreuliches berichtet: Wir stellen fest, dass die meisten dieser Bauern am Ende ihrer Ausbildung nicht nur das weiterführen was sie gelernt haben, sondern dass sie sich nun selbständig weiterentwickeln.
Beispiel des Bauern Papa KATAKPA aus dem kleinen Dorf Solao, 34, Vater von 4 Kindern
Bauer Papa KATAKPA |
2002 vor Ausbildung |
2008 am Ende der Ausbildung |
2013 nach 5 Jahren Selbständigkeit |
Anbaufläche Mais und Soja |
0.5ha |
5 ha |
8 ha |
Jahreseinkommen in CHF |
79 |
3'861 |
6'277 |
Jahreseinkommen Verhältnis |
1 |
48 |
79 |
Das Einkommen dieses Bauern aus dem Ackerbau hat sich in den 5 Jahren des selbständigen Arbeitens um weitere 65% gesteigert. Das hat ihm Mut gegeben, daneben noch eine Schweinezucht aufzubauen, deren Erträge in obiger Darstellung noch gar nicht erfasst sind.
Ein weiteres Ziel bestand für MVCP darin, dass die ausgebildeten Bauern die neu gelernten Techniken nicht für sich behalten sondern anderen Bauern der Region weitergeben. Sie haben die Hilfe gratis erhalten, sie sollen sie auch gratis weitergeben.
Wir haben kürzlich im Dorf Ogou Alinde wieder einmal untersucht, ob auch dieses Ziel erreicht wurde und haben folgendes gefunden:
Dorf |
Anzahl Bauern durch MVCP ausgebildet |
Anzahl Bauern durch die Bauern ausgebildet |
|
mit Dünger 1) |
ohne Dünger 2) |
||
Ogou Alinde |
62 |
15 |
|
Talaba |
|
13 |
|
Akpana |
|
6 |
|
Gomnade |
|
|
47 |
Adjengou |
|
|
9 |
Gnamassila |
|
|
2 |
Total |
62 |
34 |
58 |
1) Die 62 Bauern von Ogou Alinde, die vorher nie Geld in der Tasche hatten und nicht wussten wie eine Bank funktioniert, haben mit etwa Hilfe durch MVCP einen Bankkredit von F CFA 2'000'000 (ca. CHF 3'300) aufgenommen und aus eigener Tasche 1'122'000 (ca. CHF 1'870) hinzugefügt um 15 Bauern im eigenen Dorf und 13+6 in Nachbardörfern mit einem Grundstock an Dünger auszurüsten. Dieser Kredit muss nach der Ernte zurückbezahlt werden. Das heisst: diese 34 Bauern haben durch ihre Nachbarn die gleiche Unterstützung erhalten wie die 62, welche durch die Ingenieure der MVCP direkt ausgebildet wurden. Dieses Verhalten entspricht wirklich einer Sensation. Ermutigendere Ergebnisse einer Entwicklungsarbeit sind kaum denkbar.
2) Weitere 58 Bauern in 3 anderen Dörfern wurden durch die Bauern von Ogou Alinde ausgebildet, ohne aber dazu mit Dünger ausgerüstet zu werden. Hier wurden nur Bauern gezählt, die intensivere Begleitung erfahren haben. Ein kleiner Tipp über den Gartenzaun gilt nach unserem Verständnis nicht als Ausbildung.
Wir erkennen: auch diese Saat trägt Früchte. Die Zahl der durch MVCP ausgebildeten Bauern hat sich durch die Anstrengungen der Bauern mehr als verdoppelt. Auch wenn nicht alle Bauern in dieser 2. Gruppe gleich intensiv betreut wurden, wirken sich die Anstrengungen der MVCP nun auf die ganze Region aus.
Der Präfekt von Tchamba hat uns deshalb bestätigt, dass sich seine Region durch diese Arbeit deutlich verändert hat.
Inzwischen hat die Uni Lomé eine neue Studie in der Region für uns durchgeführt um weitere, vor allem qualitative Auswirkungen der Arbeit der MVCP sichtbar zu machen.
Die Ergebnisse dieser Studie können im 'Rapport de l'étude evaluative du projet APAFA' (Link zu Dokument) nachgelesen werden.
